Navigation überspringen
Kaufberatung Typ 14
Um einen Karmann Ghia zu kaufen braucht es eine gehörige Portion an Selbstdiziplin,
denn selbst Heruntergekommene Exemplare versprühen eine Menge Charme.
Deshalb vorweg die Empfehlung Bauchgefühl ausschalten und ein potenzielles Kaufexemplar
nüchtern mit dem Verstand betrachten. Diese Vorgehensweise macht sich später im
Geldbeutel bezahlt denn: Karmann Ghia Ersatzteilpreise haben Porsche Niveau!
Wer die Entscheidung getroffen hat, einen Karmann Ghia zu kaufen weiß vielleicht schon
ganz genau was es sein soll. Die Auswahl besteht zwischen Typ 14 und Typ 34.
Beim 14er hat man noch die Entscheidung zu fällen ob Coupe oder Cabriolet.
Dabei können im Moment noch alle Wünsche erfüllt werden. Durch die lange Produktionszeit,
die hohen Stückzahlen und dem weltweiten Vertrieb über das VW Händlernetz ist eine ausreichende
Auswahl an Fahrzeugen vorhanden. Wobei der erste Kauf nicht der beste sein muß.
Vorab die Gute Nachricht. Mechanische Bauteile für Motor, Getriebe und Achsen sind selbst
nach über 30 Jahren der Produkltionseinstellung relativ problemlos zu bekommen.
Dies verdankt der Karmann Ghia seiner Verwandtschaft zu den Millionsellern Käfer und Typ 3.
Alle Karmann Ghia Varianten, ob Typ 14, Typ 34, Coupe oder Cabriolet haben
jedoch eines gemeinsam. Sie sind keine Rost-Abstinenzler. Daher erfordert es einen geübten
Blick ein ehrliches Exemplar von einem Blender zu unterscheiden, der vielleicht durch
Nachbesserungen ein größeres Loch in die Brieftasche reißt als geplant und damit Frust verursacht.
Diese Kaufberatung ist für den Typ 14, kann aber auch auf den Typ 34 übertragen werden.
Die Karosserie
Durch mangelnde Rostvorsorge ab Werk nagt an fast allen Karmann Ghias der Zahn der Zeit in
Form von Korrosion. Im Grunde sind die unteren 20 cm der gesamten Karosserie vom Gilb bedroht. Deshalb gehört diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit.
Beim ersten Check sollte geschaut werden ob die Sicken unterhalb der Türen vorhanden sind.
Hier wurde der 3-teilige Schweller auf Stoss zusammengeschweißt. Außerdem sollte im hinteren
Bereich des Schwellers der Deckel für die Drehstaböffnung sichtbar sein.
Fehlanzeige?Achtung, an diesem Fahrzeug wurde schon geschweißt! Billige Reparaturschweller
bestehen aus einem Stück und weissen diese Merkmale nicht auf.
|
Als nächstes werden die vorderen Radhäuser inspiziert. Eventuell sollte man hierzu die Räder
abnehmen um einen besseren Überblick zu bekommen.In den Radhäusern sind die Lampentöpfe und
die Lüftungskanäle, die von den Lufteinlässen am Fahrzeugbug zum Kalt-/Warmluftmischeranschluss
führen.
Die Oberseite der Lampentöpfe sollte frei von Dreck und Rostnestern sein. Das gleiche gilt für
die Oberseite der Luftkanäle. Sind die Luftkanäle nicht mehr vorhanden: Hände weg! Sie wurden
dann bei einer Restauration einfach weggelassen, dienen aber dazu die Karosserie in dem
Bereich zu versteifen.
Schonmal im Radhaus angekommen können wir auch das Schottblech abnehmen, daß das Radhaus
zur A-Säule hin abdeckt. Dieser Bereich ist einer der großen Schwachpunkte der Karmann
Ghia Karosserie. Dreck, Wasser, Wärme der Heizungkanäle lassen diesen Bereich zu einem
Feuchtbiotop werden. Der Karmann Ghia rostet von Innen nach außen. Deshalb stehen auch
völlig verkommende Exemplare noch ganz gut da.
|
Die Innenausstattung
Die Innenausstattung ist besonders für denjenigen wichtig, der einen originalen Karmannn Ghia
sucht. Während man Blech und Lack relativ einfach rekonstrurieren kann, ist eine verschlissene
Inneneinrichtung nur mit enormen Aufwand rekonstruierbar. Wobei beim
Karmann gilt, je Älter desto schwieriger ist die Rekonstruktion. Hatte VW zum Ende der Produktion 1974 die
Ausstattungsvarianten so zusammengeschnürt, dass es nur drei verschiedene Farbkombinationen
gab, wurde bei frühen Modellen die Ausstattung der Außenfarbe angepaßt.
Die Sitzbezüge sollten einen guten Gesamtzustand haben, wobei es auch hier Nachfertigungen
gibt bzw. Ersatz aus Schlachtfahrzeugen. Ebenso für die Tür- und Seitenverkleidungen.
Ein Augenmerk ist auf die Türzierleisten zu richten . Ersatz ist teuer und selten.
Beim Cabriolet sollte die hintere Seitenverkleidung vorhanden und Rissfrei sein. Sie ist nicht
mit dem Coupe vergleichbar.
Da das Armaturenbrett in der 19-jährigen Produktionszeit einige Male verändert wurde, empfiehlt
sich ein Blick auf die
Seite Armaturenbretter.
Häufig ist bei unrestaurierten Ghias die Armaturenbrettabdeckung (ab Ende 58) im Bereich
der Lautsprecheröffnung gerissen. Ersatz für die Modelle ab 1965 gibt es als Reproduktion. Ebenso wie die
Armaturenbrettverkleidung, die ab Modell 67 in 3 verschiedenen Ausführungen kam. Von August 1966
bis Juli 1971 war es eine teakholz Imitation, ab 1971 blendfreier schwarzer Kunststoff.
Teppich und Gummimatten sollten einen gepflegten Eindruck hinterlassen. |
zum Technikarchiv
zur Hauptseite